A
- Aromatik: Die Gesamtheit der Düfte und Geschmacksnuancen eines Produkts wie Senf oder Gewürze.
- Anis: Ein süßlich-würziges Gewürz, oft in Brot oder Likören verwendet.
B
- Bärlauch: Ein wilder Verwandter des Knoblauchs, beliebt für aromatische Pestos oder Senfsorten.
- Basilikum: Ein klassisches mediterranes Kraut, das frische Aromen in Saucen und Senfvarianten bringt.
C
- Curry: Eine Mischung aus verschiedenen Gewürzen, oft für Senfsorten mit exotischer Note verwendet.
- Chili: Eine scharfe Schote, die für pikante Senfsorten oder Gewürzmischungen unerlässlich ist.
D
- Dill: Ein mildes, frisches Kraut, das besonders gut zu Fisch und leichten Senfsaucen passt.
- Drachenkopf: Ein weniger bekanntes Kraut mit einem minzähnlichen Aroma.
E
- Estragon: Ein beliebtes Kraut für französischen Senf, bekannt für seinen leicht süßlichen, anisartigen Geschmack.
- Erdnussgewürz: Für spezielle Senfsorten, die mit Erdnussaromen experimentieren.
F
- Fenchel: Mit süßlichen, anisähnlichen Noten, ideal für aromatische Gewürzmischungen.
- Feigensenf: Eine beliebte Kombination aus Süße und Schärfe.
G
- Gewürznelke: Ein warmes, süßliches Gewürz, oft in weihnachtlichen oder herzhaften Senfkreationen verwendet.
- Gartenkräuter: Allgemeiner Begriff für frische Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch und Co.
H
- Honigsenf: Eine beliebte Senfvariante, die Süße und Würze kombiniert.
- Harissa: Eine scharfe Gewürzpaste aus Nordafrika, oft Basis für scharfe Senfsorten.
I
- Ingwer: Ein scharf-würziges Gewürz, das zunehmend in modernen Senfkreationen genutzt wird.
- Isop: Ein altes Heil- und Würzkraut mit herbem Geschmack.
J
- Johannisbeersenf: Eine fruchtig-scharfe Kombination, ideal zu Käse oder Fleisch.
- Jalapeño: Eine milde bis scharfe Chiliart, perfekt für würzige Senfsorten.
K
- Kurkuma: Das leuchtend gelbe Gewürz gibt Senf seine typische Farbe und ein warmes Aroma.
- Koriander: Sowohl die Samen als auch die Blätter sind wichtige Zutaten in vielen Gewürzmischungen.
L
- Lorbeer: Ein klassisches Gewürzblatt, das für Schärfe und Tiefe sorgt.
- Lavendel: Ein ungewöhnliches Aroma, das in edlen Gewürzmischungen oder besonderen Senfsorten vorkommt.
M
- Muskat: Ein warmes Gewürz, das Tiefe in herzhaften Mischungen verleiht.
- Majoran: Ein mild-aromatisches Kraut, das oft für rustikale Senfsorten verwendet wird.
N
- Nelke: Siehe Gewürznelke, ein Bestandteil für würzige Senfvarianten.
- Nussaromen: Für spezielle Gewürz- oder Senfmischungen mit nussigem Geschmack.
O
- Oregano: Ein mediterranes Kraut mit intensivem Aroma.
- Orange: Fruchtzesten werden häufig für fruchtige Senf- und Gewürzvariationen genutzt.
P
- Pfeffer: Ein Klassiker, der in jeder Gewürz- und Senfmischung vorkommt.
- Paprika: Mild bis scharf, unverzichtbar für viele Gewürzmischungen und Senfsorten.
Q
- Quendel: Auch als wilder Thymian bekannt, ideal für rustikale Gewürze und Kräutermischungen.
R
- Rosmarin: Ein intensives mediterranes Kraut, das perfekt in würzigen Senf oder Gewürzmischungen passt.
- Räuchersalz: Für besondere Aromen in Gewürzen und Senf.
S
- Senfkörner: Die Basis für Senf in all seinen Formen.
- Safran: Ein edles Gewürz, das für luxuriöse Senf- und Gewürzvarianten verwendet wird.
T
- Thymian: Ein vielseitiges Kraut für mediterrane Gewürze und Senfsorten.
- Tonkabohne: Für süße oder außergewöhnliche Gewürzmischungen.
U
- Urtica (Brennessel): Ein eher ungewöhnliches Kraut, das manchmal in Gewürzmischungen vorkommt.
V
- Vanille: Für süße Senfsorten oder exotische Gewürzmischungen.
- Vogelbeeren: Selten, aber eine interessante Basis für besondere Fruchtsenfkreationen.
W
- Wacholder: Ein harziges Gewürz, oft in herzhaften oder rustikalen Mischungen verwendet.
- Wasabi: Für extra scharfe Senf- oder Gewürzvarianten.
X
- Xylit: Ein Zuckerersatzstoff, der für besondere Senf- oder Gewürzsorten verwendet werden kann.
Y
- Yuzu: Eine japanische Zitrusfrucht, die für frische, exotische Aromen sorgt.
Z
- Zimt: Für süße und pikante Gewürzmischungen, insbesondere in Kombination mit Honigsenf.
- Zitronenmelisse: Ein mild-frisches Kraut für sommerliche Senfsorten und Gewürze.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen